Welcher Telefonanbieter ist der beste?

direkt zum Preisvergleich

Welcher Telefonanbieter ist der beste?

Ein jeder hat ihn und kaum denkt jemand darüber nach: die Telefon- und DSL-Anbieter. Doch oftmals lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Dienste. Dabei sollten nicht nur Sparfüchse achtsam sein, sondern auch alle Verbraucher, die Wert auf einen guten Service legen.

Deutsche Nutzer sind treue Seelen

Welcher Telefonanbieter ist der beste

Was die digitalen Dienste angeht, so sind die deutschen Nutzer treue Seelen. Seit Jahren haben viele bspw. den gleichen Mobilfunkprovider(→ Telefonanbieter Mobilfunk) oder auch fürs Festnetz inkl. Internet. Doch Treue zahlt sich oftmals nicht aus, wie ein Telefonanbieter Vergleich zeigt. Sicherlich ist es bequem dem Anbieter treu zu bleiben, doch wer die beste Leistung, die fairsten Tarife und den günstigsten Preis möchte, der sollte sich auf jeden Fall regelmäßig einen Überblick über den Markt verschaffen. Eine Möglichkeit dazu bietet ein Vergleichsrechner, der die DSL- und Kabelanbieter kostenlos und unverbindlich miteinander vergleicht.

Die Suche nach dem besten Telefonanbieter

Welcher Telefonprovider ist der beste

Die Frage „Welcher Telefonanbieter ist der beste?“ Kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn zum einen ist es kein Geheimnis, dass der Kommunikationsmarkt von einigen starken Anbietern praktisch beherrscht wird. Bei der Suche nach dem besten Telefonanbieter sollte einem jeden Neukunden und Wechselwilligen zuerst einmal klar sein, dass es nicht allein ausreicht, einen günstigen Tarif zu erhalten. Sondern auch andere Dinge spielen eine große Rolle, wie Serviceleistungen und Hardware-Zugaben. Bringen wir hier einmal ein wenig Licht in das Dunkel des Kommunikationsmarktes, und versuchen herauszufinden, welcher Provider sich „bester Telefonanbieter“ nennen darf. Eines ist sicher, ein jeder kann für sich sehr schnell und unkompliziert die Antwort auf die Frage „Welcher Telefonanbieter ist der beste?“ geben.

Die freie Wahl des Telefon- und Internetproviders

Seitdem das Monopol der Deutschen Telekom 1998 beendet war, war es den alternativen Festnetz- und Internetprovidern möglich, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Es ist unglaublich, doch wahr: In den ersten Jahren nach Ende des Monopols wurden die Festnetzgespräche bis zu 90 % günstiger. Auch wenn die Telekom mit allen Mitteln versuchte, den Kunden einen Wechsel zu erschweren, so konnten die alternativen Anbieter einen großen Teil des deutschen Markts erobern. Zudem hatte die Telekom mit einem weiteren Problem zu kämpfen, außer den Alternativ-Anbietern – es mussten jährlich sinkende Kundenzahlen hingenommen werden. Besaß die Telekom 2008 noch einen Marktanteil von rund 78 %, so konnte Ende 2016 nur noch ein Kundenanteil von 41 % laut dem Online Portal Statista verzeichnet werden. Aber trotz allem: Noch immer gewährleistet die Deutsche Telekom die Grundversorgung auf dem Kommunikationsmarkt und ist auch noch immer der Marktführer.

Der Vergleich der Telefonanbieter – darauf sollte geachtet werden

Welcher Telefonprovider hat das beste Netz

Für die Kunden läuft die Suche nach dem richtigen Telefonanbieter oftmals auf die Frage hinaus: „Welcher Telefonanbieter ist der beste? Und welcher Telefonanbieter passt zu mir?“. Das Problem ist, dass in diesem Fall „richtig“ oder „beste“ gleichgesetzt wird mit „günstigen Telefonanbieter“. Sicherlich hat das in einigen Fällen durchaus seine Berechtigung und auch aus Sicht des Haushaltbudgets nachvollziehbar – aber noch immer werden Qualität und Service von einem Produkt auch über den Preis bestimmt. Das heißt: Auch bei den Telefonanbietern hat Qualität seinen Preis.

Oder es kann auch anders formuliert werden: Wer nicht aufs Geld achten muss oder will, der kann sich ohne Probleme für einen Highend-Anbieter entscheiden, der außer dem Festnetzanschluss(→ Telefonanbieter Festnetz) auch noch eine Vielzahl von zusätzlichen Produkten anbietet:

Flatrate in alle Netze (Ausland, Mobilfunk, Fern- und Ortsgespräche)

  • freie SMS rund um die Uhr.
  • Zugang zu TV-Kanälen
  • Internet-Flatrate mit Highspeed

Natürlich sind solche Angebote zu finden – doch die Frage die sich stellt ob diese in jedem Fall die richtige Wahl darstellen. Wer für sich herausfinden will – und nicht einfach unbekümmert von der finanziellen Situation einen Vertrag abschließen kann – der kommt nicht darum herum, eine möglichst präzise Aufstellung seiner eigenen Ansprüche zu machen. Bei dieser Liste helfen zwei grundsätzliche Verhalten: Es werden zwei Listen erstellt.

Liste 1: Was soll der Vertrag enthalten? Diese Liste wird als „Wunschliste“ bezeichnet!

Bei dieser Liste wird wahrscheinlich festgestellt, dass die Tabelle der Aufstellung oben ähnelt. Ein Beispiel was die Liste enthalten könnte:

  • Flatrate
  • Highspeed in Downloads und Stream
  • Überschaubare Laufzeit (möglichst kurz)
  • Zusatztarife (Mobilfunk-Flat und/oder Auslandsgespräche)
  • TV-Anschluss

Liste 2: diese ist umso hilfreicher, denn hier wird alles aufgeschrieben, was der Vertrag „auf jeden Fall“ enthalten muss – zumindest in den meisten Fällen. Ein jeder der einen Telefonprovider sucht, dem geht es in erster Linie darum zu telefonieren und in zweiter Sicht fernzusehen. Hier ist ein realistischer Blick auf die tatsächlich benötigten Ansprüche sehr hilfreich.

Im Anschluss sollten die beiden Listen nebeneinander gehalten und verglichen werden. So hat man einen Überblick schwarz auf weiß. Anhand dieser Aufstellung ist es dann möglich die einzelnen Provider miteinander zu vergleichen.

Tipps, um den besten Provider für Festnetz und Internet zu finden

Welcher Telefonanbieter ist zu empfehlen

Der Kollege schwärmt von seinem Provider, von dem er Telefon und Internet bezieht? Dann kann es durchaus möglich sein, dass dieser auch einen selbst begeistert. Aber viel wahrscheinlicher ist es, dass bei dem Kollegen ein ganz anderes Telefonier- und Surf-Verhalten vorliegt. Werden viele Gespräche ins Mobilfunknetz vorgenommen? Werden über das Internet Filme angesehen oder Musik gehört?

Bevor man sich für den Provider des Kollegen entscheidet, sollte das eigene Nutzerverhalten überdacht werden. Von einem Vergleichsrechner werden die Gewohnheiten des Interessenten berücksichtigt, so dass ganz gezielt nur die Angebote aufgezeigt werden, die diesen entsprechen oder zumindest ähneln. Um das eigene Nutzungsprofil zu erstellen sind folgende Fragen hilfreich:

  • In welche Netze werden die meisten Anrufe getätigt?
  • Wie lang fallen die Gespräche in der Regel aus?
  • Wie häufig und wie lang wird das Internet genutzt?
  • Gibt es mehrere Nutzer im Haushalt?

Vor allem dann, wenn lange Gespräche geführt werden, sollte eine Flatrate in Betracht gezogen werden. Diese gilt zumeist für alle Festnetznummern der Telefonanbieter Deutschland. Interessenten die viel im Internet surfen, sollten auf eine Internet-Geschwindigkeit von rund 16 bis 25 Mbit/s achten. Das ermöglicht das aufrufen von komplexeren Seiten und es ist möglich Filme zu streamen. Ist die Internetnutzung anspruchsvoller, dann ist eine Geschwindigkeit von 25 Mbit/s ratsam. Für die Nutzung von aufwendigen Spielen und Internetfernsehen hingegen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 100.000 kBit/s eher passend.

Was tun, wenn der passende Telefonanbieter gefunden wurde?

Die Antwort auf die Frage „Welcher Telefonanbieter ist der beste?“ Wurde gefunden und man hat sich für einen Provider entschieden, kommt eine neue Frage auf. „Was ist jetzt zu tun?“.

Wer einen Vertrag abschließen möchte, nachdem er den Telefonanbieter Preisvergleich durchgeführt hat und damit einen passenden Provider gefunden hat, der sollte sich nochmals alle Details genau ansehen. Das heißt, es sollte nochmals ein Blick auf die monatliche Grundgebühr fallen, auf die eventuell anfallenden Einrichtungskosten und die Online-Vorteile, wenn der Vertrag online abgeschlossen wird.

Angemerkt werden muss an dieser Stelle, dass für den Vergleich und den anschließenden Vertragsabschluss niemals Kosten anfallen. Zudem besteht die Möglichkeit, den Vertrag binnen 14 Tagen zu widerrufen. Alles passt? Dann kann im Vergleich einfach auf „Weiter“ geklickt werden oder den entsprechenden Button, der direkt zum Antrag führt. Dort geht man dann alle Punkte Schritt für Schritt durch und trägt die entsprechenden Daten ein. Zudem kann auch ein „Wunschtermin“ für den Anschluss angegeben werden. Des Weiteren müssen auch Angaben zu aktuellen Anbieter gemacht werden, damit der neue Provider die Kündigung durchführen kann. Sind alle Daten eingegeben kann der Antrag abgesendet werden und der Kunde erhält eine Bestätigungsmail, in dem er seine Bestellung detailliert einsehen und ausdrucken kann. Nun heißt es warten, dass der neue Provider sich meldet und ab dann nimmt alles seinen Lauf!

Wichtig! Keinesfalls sollte der alte Provider im Eifer des Gefechts voreilig gekündigt werden. Denn sollte der neue Provider den Antrag ablehnen oder die Lieferung kann aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgen, steht man am Ende ohne Festnetz und Internet da.

Sollte man seine Rufnummer behalten wollen, dann muss das unbedingt im Antragsformular mit angegeben werden. In dem Fall kommt es zu einer Rufnummer-Portierung vom aktuellen zum neuen Anbieter, so dass man auch nach dem Wechsel von Freunden und Familie unter der altbekannten Rufnummer erreichbar ist. Sollte kein Wert auf die Rufnummer gelegt werden oder an der Adresse war noch kein Festnetz-Anschluss vorhanden, dann wird mit der Umschaltung eine neue Rufnummer zugewiesen.

Fazit: Welcher Telefonanbieter ist der beste?

Diese Frage muss jeder für sich selbst ganz individuell beantworten. Auch wenn es auf den ersten Blick quasi unmöglich erscheint, einen Provider zu finden, der mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwartet, so gibt es doch eine einfache Lösung: den Vergleichsrechner. Mit diesem kann ein jeder den für sich besten Internet- und Telefonanbieter herausfiltern. Innerhalb weniger Sekunden werden die Anbieter übersichtlich in einer Liste aufgeführt, nachdem vorab einige wichtige Angaben über das eigene Nutzerverhalten gemacht wurden. So werden nur die Tarife angezeigt, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen und am Wohnort angeboten werden. Dann müssen einfach nur noch alle wichtigen Informationen verglichen und der Tarif ausgewählt werden, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Im Anschluss kann dann der Wechsel(→ Telefonanbieter wechseln) durchgeführt oder ein Neuvertrag abgeschlossen werden.

Das zeigt, dass die Suche nach dem besten Telefonanbieter kein Problem darstellt. Abhängig vom eigenen Standort, an dem man wohnt, kann auf verschiedene Angebote zurückgegriffen werden. Diese unterscheiden sich oft nur in wenigen Details. Aber dennoch sollten die Vertragsbedingungen der Anschlüsse genau unter die Lupe genommen werden, damit am Monatsende keine böse Überraschung in Form der Rechnung auf einen wartet.

Folgt uns auf